LEISTUNGSKURS KUNST
SII / Q1+Q2

[Stand: Mai 2012]

Der Kunst-Leistungskurs hat eine bewährte Tradition an unserem Gymnasium, wird daher stets angeboten und ist aus dem Schulprofil nicht mehr wegzudenken!

Was macht ihn gegenüber den anderen Leistungskursen so besonders?
Hier gibt es vor allem die Möglichkeit, künstlerisch-praktisch tätig zu werden und zu forschen: Es wird gezeichnet, gedruckt, gemalt, plastiziert, fotografiert, collagiert, gebaut, gefilmt, getanzt, musiziert, … mit allen möglichen vorstellbaren Medien und Materialien.
Kurzum: Jede Form aktiver Kreativität oder kreativer Aktivität lädt und entlädt sich hier im engen Zusammenspiel von Aufnehmen von Welt und Wirklichkeit (aisthesis) und wieder eingebrachter Gestaltung in Wirklichkeit (poiesis).
Gleichzeitig und parallel dazu wird theoretisch gearbeitet: Zwar sind obligatorische Inhalte des Zentralabiturs vorgegeben, die dienen aber prima als Reibungsfläche, um daran die eigene gestalterische und geistige Aktivität zu entzünden. So lernen wir die verschiedensten Künstler, Kunstrichtungen und -stile kennen, wir lernen, wie man sich Kunstwerken nähert, sie fachgerecht analysiert und darauf aufbauend interpretiert - es werden also Kompetenzen erlangt, die in einer von visuellen Medien und Bilderwelten überfluteten Welt ganz nützlich sind!

Exkursionen zu außerschulischen Lernorten lassen direktere und kraftvollere Konfrontationen mit Bildwirklichkeiten inszenieren: In Museen und Ausstellungen begegnen wir den Original-Kunstwerken, beim Besuch des alljährlichen Rundgangs der Kunstakademie Düsseldorf versichert das hier von den Studenten präsentierte die eigenen Gestaltungsabsichten, Atelierbesuche und die Arbeit mit freien Künstlern schaffen dazu Studien- und Berufsorientierung.


Die ebenso zur Tradition gewordene Jahresausstellung gibt Gelegenheiten, die eigenen Kunstwerke in der Schule zu präsentieren und zu kommunizieren. Aber auch im Kursverband organisierte Ausstellungen in den öffentlicheren Kunsträumen wie z.B. das Museum Kunstpalast, der Gerresheimer Bücherei oder der reinraum e.V. sind gefeierte Höhepunkte der dazu noch konzipierten und kuratierten künstlerischen Arbeit. Sinnvoll sind auch die Klausuren im Leistungskurs, die in drei Aufgabenarten zu unterteilen sind: Vor allem die Aufgabenart I ist im Schulzusammenhang einmalig, welche gestalterisch-bildnerische Aufträge zur eigenen kreativen Lösung aufgibt. Vergleichende Analysen und Interpretationen von Bildwerken (Aufgabenart II) und fachspezifische Problemerörterungen (Aufgabenart III) verbinden die künstlerische Theorie und das eigene Denken über Kunstphänomene. Eine Sonderform der Kunst-Klausur ist die praktische Hausarbeit, die selbstständig mit mehr Zeitaufwand zu lösen ist.

Ein weiterer Höhepunkt der theoretischen Auseinandersetzung ist die Studienfahrt. Sie führt in die Orte und Museen der künstlerischen Metropole in Paris, Madrid oder Barcelona und lässt vor den Originalen die unterrichtlichen Inhalte anwenden. Die Teilnehmer bereiten sich gewissenhaft mit Exkursen zu Werken und Sehenswürdigkeiten vor, so dass das Kunst-Betrachten eine nie zuvor erfahrene Intensität gewinnt!

Im Kunst-LK sind also viele verschiedene Fähigkeiten und Talente gefragt und wir lernen mit allen Sinnen. Dabei kommt es weniger auf technischen Fertigkeiten an, sondern es zählen auch einfallsreiche und kreative Ideen! Allerdings sollte man unbedingt Interesse und Spaß am und im Umgang mit Kunst und visuellen Medien haben, im Sinne einer praktischen, als auch der theoretischen Auseinandersetzung.